Als Schlüsselkomponente im Fluidübertragungssystem, BSP -Schlaucharmatur werden in Hydraulik, Pneumatik, industriellen Pipelines und anderen Feldern häufig eingesetzt. In bestimmten Gebrauchsumgebungen, wie z. B. hohe Temperatur oder hochkarrosive Umgebungen, sind die Toleranz und Leistungsstabilität des Steckers besonders wichtig. Um sicherzustellen, dass der BSP -Schlauchanschluss in diesen Umgebungen ordnungsgemäß funktionieren kann, müssen mehrere Aspekte wie Material, Dichtungsmethode, Oberflächenbehandlung usw. berücksichtigt werden.
In Hochtemperaturumgebungen hängt der Wärmewiderstand von Schlauchanschlüssen hauptsächlich vom ausgewählten Material ab. Zu den häufigen Materialien gehören Edelstahl, Kohlenstoffstahl, Messing usw. Unterschiedliche Materialien haben unterschiedliche Wärmefestigkeitseigenschaften. Beispielsweise können einige Metallmaterialien bei hohen Temperaturen immer noch eine gute mechanische Festigkeit und Oxidationsbeständigkeit aufrechterhalten, während einige Materialien aufgrund von Temperaturänderungen weicher, ausdehnen oder sogar knacken können. Darüber hinaus spielt das Versiegelungsmaterial des Schlauchanschlusss unter hohen Temperaturbedingungen eine wichtige Rolle. Wenn der Wärmewiderstand des Dichtungsrings oder der Dichtungsdichtung nicht ausreicht, kann dies aufgrund von übermäßig hoher Temperatur die Elastizität verlieren, was zu Leckageproblemen führt. Bei der Auswahl von BSP-Schlauchanschlägen, die für Hochtemperaturumgebungen geeignet sind, müssen daher auch auf den Wärmewiderstand des Metallmaterials beachtet werden, sondern auch auf die Versiegelung aus hochtemperaturbeständigen Materialien besteht, um einen langfristigen stabilen Betrieb zu gewährleisten.
In korrosiven Umgebungen ist auch die Korrosionsbeständigkeit von BSP -Schlauchanpassungen eine wichtige Überlegung. Zu den korrosiven Umgebungen gehören Chemikalien, Salzspray, hohe Luftfeuchtigkeit, Säure- und Alkali -Lösungen usw., die alle unterschiedliche Korrosionsmaterialien verursachen. Um die Korrosionsbeständigkeit des Steckers zu verbessern, werden normalerweise Materialien mit starker Korrosionsbeständigkeit wie Edelstahl verwendet, die in vielen korrosiven Umgebungen eine lange Lebensdauer aufrechterhalten können. Darüber hinaus sind Oberflächenbehandlungsprozesse auch ein wichtiges Mittel zur Verbesserung der Korrosionsresistenz. Zum Beispiel kann das Galvanisieren, die Nickelbeschichtung, die Oxidationsbehandlung usw. einen Schutzfilm auf der Metalloberfläche bilden, wodurch die direkte Erosion der Umwelt auf das Metall reduziert wird. Für extrem korrosive Umgebungen können auch spezielle Antikorrosionsbeschichtungen oder nicht-metallische Materialien in Betracht gezogen werden, um die Haltbarkeit zu verbessern.
Zusätzlich zu Materialien und Oberflächenbehandlung bestimmen die Temperatur und der Korrosionsgrad in der Verwendungsumgebung auch, ob die Auswahl der BSP -Schlauchanpassungen angemessen ist. In einigen speziellen Anwendungsszenarien wie der chemischen Industrie, der Meeresumgebung oder der Dampfpipelines mit hohem Temperatur muss der Stecker mehreren Tests standhalten. Daher sollten wir in praktischen Anwendungen nicht nur auf seine Grundstruktur achten, sondern auch maßgeschneiderte Entscheidungen gemäß den bestimmten Arbeitsbedingungen treffen. In einer hohen Temperatur und einer etwas korrosiven Umgebung kann beispielsweise sowohl hitzebeständige Legierungen als auch spezielle Antikorrosionsbeschichtungen in Betracht gezogen werden, um den langfristigen und stabilen Betrieb des Gelenks zu gewährleisten.